Angebote
Die HPT-Harthof bietet verschieden Schwerpunkte, die im weiteren genauer beschrieben werden.
Bauernhof
Einmal im Jahr fahren wir mit den Kindern auf einen Bauernhof in den Bayerischen Wald. Die Bauernhofferien dauern von Montag bis Freitag. Es ist meistens das erste mal, dass die Kinder so lange von zuhause weg sind. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Selbständigkeit. Die Bauernhofferien sind der Höhepunkt eines jeden Kindergartenjahres. Auf dem Ferienhof der Familie Reiner gibt es Ponys, Hasen, Katzen, Ziegen, Die Kinder dürfen mit dem Bauer auf dem Traktor fahren, Ponyreiten, Tiere füttern und es gibt einen großen Spielstadl mit Trampolin, Rutsche, Schaukel, Bällebad, Fahrzeuge, und Klettergerüst.
Der Eigenbeitrag der Eltern für diese Woche beträgt 100 Euro.
Eltern die Arbeitslosengeld II erhalten bekommen diesen Betrag auf Antrag vom Jobcenter. Bei der
Antragstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.
Vorschule
Die Vorschule dient der Vorbereitung auf die Schule. Ausgehend vom individuellen Entwicklungsstand der Kinder, zielt das Vorschulprogramm auf die Entwicklung von Basiskompetenzen, die für den Übergang vom Kindergarten in die Schule wichtig sind. Kompetenzen, wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Aufgabenverständnis, Leistungsmotivation und sprachliche Kommunikation, werden durch das Einüben von Zahlen, Formen, Bildergeschichten, Schwungübungen und ähnliches vermittelt.
In der Regel bieten wir zwei Vorschulgruppen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen an. In Einzelfällen wird die vorschulische Förderung durch gezielte Einzelförderung geleistet.
Die Verhaltensbeobachtung der Kinder in der Vorschulgruppe ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl des individuell geeigneten Schultyps.
Musikgruppe
Im Mittelpunkt der Musikgruppe steht zu allererst ‚Spaß‘. Kinder haben viel Freude daran, sich musikalisch auszudrücken oder in anderer Weise Erfahrungen mit Musik zu machen. Dass heißt sich nach Musik zu bewegen, oder selbst Töne oder Klänge zu produzieren.
Durch gemeinsames Singen und Musizieren wird die Kreativität und Fantasie der Kinder angeregt und sie finden zu einem individuellen Ausdruck. Sie machen so immer wieder neue Erfahrungen im Bereich der Sprache, der eigenen Körperwahrnehmung und -koordination, aber auch darin, was es heißt, sich in eine Gruppe zu integrieren und sich als Teil eines größeren Ganzen zu erleben.
In den Stunden werden einfache Kinder- und Bewegungslieder erlernt, sowie Klangeschichten interpretiert. Dabei werden die Kinder dazu angeregt, neben der Exploration mitunterschiedlichen Schlag- und Rhythmusinstrumenten auch Erfahrungen mit den eigenen Gefühlen zumachen.
Psychomotorik
Psychomotorik beinhaltet, dass Kinder in einem wertfreien Raum geschützt explorieren und experimentieren können. Die Psychomotorik lehnt sich an die Ressourcen des Kindes an.
Die Bewegung wird nicht nur allein auf den Körper bezogen betrachtet, sondern als Ausdruck der gesamten Persönlichkeit im Bezug zur Umwelt. So steht das sich bewegende, denkende und handelnde Kind mit seiner Erlebniswelt, seiner Kreativität, seiner Wahrnehmung und seinem Ausdrucksvermögen im Mittelpunkt.
Anhand vielfältiger spielerisch eingebetteter Körper-, Material- und Sozialerfahrungen sowie der persönlichen Reflexion kommt es zur Verknüpfung der körperlich motorischen mit den geistig seelischen Bereichen.
Heilpädagogische Übungsbehandlung
Die Heilpädagogische Übungsbehandlung (HPÜ), ist eine Methode der systematischen Hilfe für entwicklungsverzögerte Kinder. Durch ein ausgewogenes Angebot von Übungseinheiten, unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten, werden im Spiel und durch Spiel neue Erkenntnisse, Fähigkeiten und sinnvolle Verhaltensweisen in Einzel- und Gruppensituationen geweckt, entwickelt und gefestigt.
- Gedächtnis
- Taktile, visuelle, auditive und kinestetische Wahrnehmung
- sensorische Integration
- Grob- und Feinmotorik
- Sprache
- Soziale und emotionale Erfahrungen
- Kommunikation und Interaktion
- Handlungs- und Bewegungserfahrung